Führungen sind auf Anfrage jederzeit möglich
(Grundgebühr Fr. 70.-)
Wir organisieren im Museum in Kombination mit einer Führung auch Apéros mit einheimischen Produkten!
Telefon 033 853 43 02
Standort des Museums:
In Grindelwald bei der Kirche
Bus-Haltestelle, Parkplätze in der näheren Umgebung
Eintrittspreise
Erwachsene: 7.- (5.- mit Gästekarte); Kinder 2.-
Museumsführungen nach Vereinbarung:
1 bis 10 Personen Fr. 70.-; jede weitere Person + Fr. 7.-
Dorfführungen nach Vereinbarung:
ab Fr. 100.-
E-Mail: grindelwald-museum@bluewin.ch
Telefon: Tel. +41 (0)33 853 43 02
Adresse:
Grindelwald Museum, 3818 Grindelwald
Das Grindelwald Museum im Überblick
Erster Stock (Eingang)
Bergsteigen, Bergführer, Bergrettung, Berghütten, Eiger, Eigernordwand
Land- und Alpwirtschaft, Textiles
Zweiter Stock
Wintersport, Stiche, Sonderausstellung
Erdgeschoss
Bahnen, Technik, Handwerk
Museums-Shop
Der Museumsshop bietet Schriften über Grindelwald und das Bergsteigen an. Die Heimatvereinigung hat selber einige Schriften herausgegeben. Daneben werden auch Ansichtskarten und Stücke von Grindelwalder Marmor verkauft.
Alle unten aufgeführten Schriften können auch per Internet bestellt werden. Mitglieder der Heimatvereinigung geniessen auf allen Schriften einen Rabatt.
Einfach eine Mail an: Grindelwald Museum
„Als Gletscher noch aus Eis waren“
von Katharina Balmer; Fr. 42.- (Fr. 35.- für Mitglieder)
Aussenstellen
Die Heimatvereinigung Grindelwald betreut vier Aussenstellen
Ehemalige Bergstation des Wetterhornaufzuges in der Engi unterhalb des
Weges zur Glecksteinhütte
Kabine des Wetterhornaufzuges beim Hotel Wetterhorn. Der Wetterhornaufzug war von 1908 bis 1914 in Betrieb.
Alte Mittellegihütte am Jungfrau-Eiger-Walk zwischen der Station Eigergletscher und der Kleinen Scheidegg
Von 1924 bis 2001 stand die Hütte auf dem Mittellegigrat.
Mälchhysi auf Nodhalten aus dem 17. Jahrhundert
Das Mälchhysi liegt am Wanderweg Bort -Bussalp bei der Brätelstelle.
Heimatvereinigung Grindelwald
Der Gedanke eines Ortsmuseums in Grindelwald geht auf die Initiative einiger Männer zurück, die an einer freien Zusammenkunft am 4. Juli 1935 beschlossen, alte, wertvolle und für die Entwicklung des Gletscherdorfes bedeutsame Gegenstände zu sammeln.
Die Schaffung eines Museums verzögerte sich dann mangels passender Räumlichkeiten. Als 1961 das sogenannte Talhaus bei der Kirche als Schulhaus aufgegeben wurde, ergab sich die Gelegenheit, in einem Teil der alten Schulstuben das Museum zu verwirklichen.
Zu diesem Zweck wurde am 13. Dezember 1962 die Heimatvereinigung Grindelwald gegründet, deren Hauptaufgabe die Betreuung des Museums wurde. Im August 1963 konnte erstmals eine Ausstellung gezeigt werden. 1965 erfolgte der Umbau der Räumlichkeiten, welche bis ins Jahr 2008 aus dem Erdgeschoss und dem 1. Stock bestanden.
Im Sommer 2008 wurden die Wohnungen im 2. Stock in zwei weitere grosse Räume für das Museum umgebaut. Am 19. Dezember 2008 konnten diese eingeweiht werden.
Hans Schlunegger, Almisgässli 3, 3818 Grindelwald
Adolf Bhend, Almisgässli 27, 3818 Grindelwald
Hansueli Schild, Spillstattstrasse 38, 3818 Grindelwald
Daniel Bohren, Grundstrasse 3, 3818 Grindelwald
Heidi Brawand, Guggenweg 19, 3818 Grindelwald
Margrit Kummer, Obere Gletscherstrasse 52, 3818 Grindelwald
Peter Baumann, Lempengasse 1, 3818 Grindelwald
Bohren Hans-Otto, Regenmattenstrasse 45, 3818 Grindelwald
Ernst Winkler, Mettenbergstrasse 13, 3818 Grindelwald
Marco Bomio, Kirchbodenstrasse 19, 3818 Grindelwald
Werden Sie Mitglied der Heimatvereinigung Grindelwald und unterstützen Sie das Museum als Gönner!
Präsident:
Vizepräsident:
Sekretär:
Kassier:
Beisitzerinnen:
Beisitzer:
Museumsleiter:
Diese Links führen auf Websites, welche die Grindelwalder Geschichte betreffen
Vorstand der Heimatvereinigung Grindelwald
Letzte Aktualisierung: 24.2.2021
Bücher aus unserem Museumsshop - per Mail bestellen - schnelle Lieferung garantiert!
Alles, was man heute über die beiden Grindelwaldgletscher weiss, steht in diesem Buch!
Preis: Fr. 78.-
Vollständige Liste aller Bücher und Broschüren aus dem Museumsshop weiter unten!
Im Juli 2013 jährte sich die Erstdurchsteigung der Eigernordwand zum fünfundsiebzigsten Mal. Das Grindelwald Museum schuf aus diesem Anlass den Hörraum „Mythos Eiger“, in welchem fünf Ereignisse aus der Besteigungsgeschichte des Eigers miterlebt werden können. Die einzelnen Hörspiele dauern zwischen 4 und 5 Minuten.
Die fünf Hörspiele:
1. Die Erstbesteigung des Eigers 1858
2. Das Drama um Sedlmayr und Mehringer 1935
3. Das Drama um Toni Kurz 1936
4. Die Erstdurchsteigung der Eigernordwand 1938
5. Das Drama um Claudio Corti und Stefano Longhi 1957/1959
Hörraum „Mythos Eiger“
Videoraum „Zeitreise“
Im Videoraum „Zeitreise“ unterhalten sich fünf Persönlichkeiten aus fünf Jahrhunderten über die Entwicklung Grindelwalds vom Bergbauerndorf zum Tourismusort.
Witzig, unterhaltsam, informativ!
Immer noch zu sehen:
„50 Jahre Japaner-Direttissima in der Eigernordwand“
Das Grindelwald Museum ist ab
Sonntag, 2. März bis und mit Freitag, 9. April 2021
offen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag und Sonntag
immer 15 bis 18 Uhr
Bis auf Weiteres dürfen wir keine Führungen durchführen.
Seit 2020 ist das Museum dank eines Aussenliftes rohlstuhlgängig!
Auskünfte unter 033 853 43 02 oder
grindelwald-museum@bluewin.ch.
Sonderausstellungen im Winter 20/21
„Kostbarkeiten und Kuriositäten aus dem Archiv“
Diese Sonderausstellung können Sie hier anschauen!
Laden Sie vorher gratis unsere Museums-App herunter, damit sie mit dem QR-Leser auch die Hintergrundinformationen abrufen können!
Sonderausstellung
Kostbarkeiten und Kuriositäten aus dem Archiv